Mofarennen am 30. April mit Rekordbeteiligung

Zum  3. DIE HINTERHOFWERKSTATT DMV Mofarennen am 30. April erwartet der MSC Neuenhasslau mehr teilnehmende Teams als je zuvor. Landrat Erich Pipa als Schirmherr.

Noch rund zehn Tage sind es bis zum Startschuss der Motorsportsaison 2017, bis zum ersten Lauf des DMV Mofacups, bis zur sehr frühen Saisoneröffnung auf dem Kinzigtalring im Hasselrother Ortsteil Neuenhasslau.
 
Am 3. Oktober 2015 fand das erste Mofarennen in Neuenhasslau statt, damals mit knapp 30 Teams. Letztes Jahr gab es – vermutlich wegen der Austragung an einem normalen Werktag – einen leichten Rückgang, sowohl bei den Zuschauern als auch bei den Startern. Um den Trend umzukehren, hat der MSC Neuenhasslau im DMV dieses Jahr mit dem 30. April ein sehr frühes Renndatum gewählt, erstmals einen Sonntag und ein Datum, das unter dem Motto „Racing in den Mai“ steht.
 
Offenbar war diese Terminwahl ein Volltreffer, denn zehn Tage vor dem Rennen haben sich bereits mehr als 30 Teams angemeldet – das bedeutet Rekordbeteiligung.
 
Ein Team besteht immer aus mindestens zwei, maximal vier Fahrern, die sich auf der Renndistanz von vier Stunden abwechseln können. Da sehr unterschiedliche Kategorien von „Mofas“ starten – vom Standardmofa aus den 1970er Jahren bis hin zum Motocross-Renner mit 50er Zündapp-Motor – wurden drei verschiedene Klassen ausgeschrieben, die für den DMV Mofacup gewertet werden:
  • die Standard-Klasse
  • die Tuning-Klasse
  • die Prototypen
Da in das gegenüber 2016 etwas „strengere“, modifizierte Reglement nicht mehr alle Fahrzeuge „reinpassen“, die in den ersten beiden Jahren des DMV Mofacups schon dabei waren, wurde für das Rennen in Neuenhasslau eine weitere Klasse hinzugefügt: die Open50. Hier werden alle Teams, die nicht in eine der drei o.g. Klassen fallen, mit 50-ccm-Mofamotor in der Tageswertung gewertet.
 
Aber auch das „Drumherum“ soll nicht zu kurz kommen, der 64 Jahre alte Hasselrother Traditionsverein hat für die erwarteten Zuschauer ein buntes Rahmenprogramm organisiert:
In den Trainings- und Rennpausen wir der erfolgreiche Trialsportler Sandro Melchiori auf der Rennstrecke eine atemberaubende Trialshow auf zwei Rädern, aber vor allem auf einem Rad bieten. Auf dem Festplatz der Gemeinde wird wieder ein Festzelt stehen; es wird eine Kinderhüpfburg und verschiedene Ausstellungen geben. Und unmittelbar nach Rennende kommt der Sound aus dem Festzelt mit Live-Musik der Rock-Coverband E1NS 2WEI D3EI, die vor und nach den Siegerehrungen bis in die späten Abendstunden für Unterhaltung sorgt.
 
Da der folgende 1. Mai ein Feiertag ist, rechnen die Organisatoren damit, dass nicht nur viele Race-Fans, sondern auch die Rennfahrer selbst am Abend im geräumigen Zelt verweilen werden.
 
Der scheidende Landrat Erich Pipa hat, wie schon im Vorjahr, die Schirmherrschaft über das Mofarennen übernommen. Diesmal wird der Landrat jedoch zur Eröffnung des Rennens (Teampräsentation um 12.15 Uhr) selbst an der Strecke sein und den „verbalen Startschuss“ geben.
 
„Herr Landrat Pipa hat in seinem Grußwort unser Engagement, insbesondere für die Jugendarbeit, gelobt und gesagt, dass er daher die Schirmherrschaft gern übernommen habe. Das bestätigt uns in uns in unserem Tun als Verein, und es ehrt uns, dass der Landrat, quasi in den letzten Tagen seines Amtes, persönlich an unserer Veranstaltung teilnimmt“, sagte der Vereinsvorsitzende Thomas Schiffner.
 
Was jetzt noch fehlt für „Racing in den Mai“, ist passender Sonnenschein. Mehr Informationen zum Mofarennen gibt es auf der Homepage des MSC www.msc-neuenhasslau.de und auf Facebook.com/mscneuenhasslau
 

Zeitplan

DIE HINTERHOFWERKSTATT 3. DMV 4-Stunden-Mofarennen Neuenhasslau 30. April 2017
ab 8.00 Uhr
Frühstück im Festzelt
8.00 Uhr
Einschreibung im Rennbüro
8.00-10.00 Uhr
Fahrzeugabnahme
9.30 Uhr
Fahrerbesprechung in der Wechselzone
10.00-10.30 Uhr
Freies Training
11.00-11.30 Uhr
Zeittraining
11.30-12.15 Uhr
MITTAGSPAUSE
12.00 Uhr
Trial-Vorführungen auf der Strecke
12.15 Uhr
Teampräsentation
13.00 Uhr
Start zum Halbmarathon (60 Minuten)
14.00 Uhr
Trial-Vorführungen auf der Strecke
14.25 Uhr
Start zum Sprint (20 Minuten)
14.50 Uhr
Trial-Vorführungen auf der Strecke
15.10 Uhr
Start zum Rennen (40 Minuten)
16.00 Uhr
Trial-Vorführungen auf der Strecke
16.15 Uhr
Start zum Marathon (120 Minunden)
18.15 Uhr
Rennende / Live Musik „E1NS, 2WEI, 3REI“ im Festzelt
ca. 19.00 Uhr
Siegerehrung im Festzelt
ca. 19.30 Uhr
Live Musik „E1NS, 2WEI, 3REI“ im Festzelt