Nicht nur Jugendliche im Renn-Mofa-Fieber
Am 01. September ist es wieder soweit. Bereits zum achten Mal lädt der MSC Klein-Krotzenburg die Renn-Mofa-Szene an den Fasanengarten nach Klein-Krotzenburg ein. Die Vorbereitungen für das Kultrennen laufen bei den Teams und dem Veranstalter auf Hochtouren. Für die maximal 50 Mofa-Teams gilt es, sich den Herausforderungen auf der mit „Waschbrett“, zwei Sprüngen und einem Matschloch präparierten Strecke zu stellen.
{gallery}/4-h-Mofarennen_MSC_Klein-Krotzenburg_2018{/gallery}
Über die Renndistanz von vier schweißtreibenden Stunden heißt es „Alles geben“ und vor allen Dingen „Durchhalten“. Die Renn-Mofas sind zwar auf maximal 50 ccm begrenzt, erreichen aber auf der ca. 1000 Meter langen, anspruchsvollen Strecke Spitzengeschwindigkeiten bis 70 km/h und müssen so viele Runden wie möglich fahren. Das Rennen wird in vier Abschnitte gegliedert. Bei einem Sprint und einem Marathon wird es nicht nur auf Schnelligkeit, sondern auch auf Ausdauer ankommen. Die gut einsehbare Rennstrecke, das Fahrerlager und die familienfreundliche Verpflegung sorgen wie immer für eine ganz besondere Rennatmosphäre an der Grasbahn. Gleichzeitig ist das Rennen in Klein-Krotzenburg der 4.Wertungslauf zum DMV Mofa-Cup 2018, für den es in der Standard-, Tuning-. und der Prototypen-Klasse wertvolle Punkte zu erkämpfen gibt. Die Sonderklasse der Elektro-Mofas wird in diesem Jahr erstmals ergänzt durch eine noch leistungsstärkere Klasse: Die „Open50" ist im Wesentlichen eine Erweiterung der Prototypenklasse. Hier sind wassergekühlte Motoren erlaubt sowie Fünf- und Sechsgang-Getriebe, was für deutlich mehr Vortrieb sorgen wird. E-Mofa- sowie Open50-Teilnehmer werden in der Tageswertung, nicht aber in der DMV-Mofa-Cup-Wertung berücksichtigt. Um 10.20 Uhr startet die Veranstaltung mit dem freien Training. Noch ein Mofa im Schuppen? Sich anmelden und mitfahren kann jeder! Mehr Informationen sowie die Ausschreibung und Nennung gibt es im Internet unter www.msc-home.de.